zurück zur Startseite

BILDUNG & LERNEN

Menschliche Entwicklung in Schulen und Lernräumen

Somatic Colors 4 School™

Regulation statt Disziplinierung.

Das erste körperbasierte Selbstregulations-System für Schulen.

Kinder lernen dann gut, wenn sie innerlich stabil, neugierig und handlungsfähig sind.

Doch der Schulalltag zeigt ein anderes Bild:

  • hohe Reizüberflutung
  • emotionale Überforderung
  • Konzentrationsabbrüche
  • fehlende Selbststeuerung
  • wachsender Druck auf Lehrkräfte

SomaticColors4School™ bringt hier eine neue Perspektive:
Wir arbeiten nicht an Verhalten – sondern an den Zuständen, aus denen Verhalten entsteht. Und genau das schafft den Unterschied zwischen Reaktion und echter Entwicklung.


Wir verstehen Lernen als Prozess, der im Nervensystem beginnt – nicht im Kopf.
Bevor Kinder konzentriert arbeiten können, brauchen sie:

  • innere Ordnung
  • emotionale Stabilität
  • körperliche Regulation
  • Orientierung und Verbindung

Unsere Methode macht sichtbar, wo Kinder stehen, wie sie sich regulieren, und welche kleinen Interventionen große Wirkung entfalten können.

Wir verbinden:

  • psychologische Stabilität
  • Konzentrationsförderung
  • alltagstaugliche Neurophysiologie
  • systemische Klarheit

Damit Lernen wieder leichter wird – für alle Beteiligten.


Viele Kinder sind heute:

  • reizüberflutet
  • schnell erschöpft
  • nicht innerlich sortiert
  • impulsiv oder emotional eng

Lehrkräfte erleben:

  • hohen Lautstärkepegel
  • ständige Unterbrechungen
  • wenig Zeit für pädagogische Tiefe
  • steigende Erschöpfung

Eltern wiederum:

  • fühlen sich überfordert
  • wissen nicht, wie sie helfen können
  • erleben Konflikte im Alltag

Und Schulen als Systeme arbeiten viel – aber die Wirkung versandet im Chaos des Alltags.

SomaticColors4School™ setzt hier an: Es schafft Ruhe, Fokus und Stabilität, bevor Lernen beginnt.


SomaticColors4School™ – Regulation im Unterricht basiert auf dem ColorFlowCycle™ und EDPlay™

Es handelt sich dabei um ein tägliches Ritual, das:

  • Ordnung schafft
  • Lautstärke reduziert
  • Impulse kanalisiert
  • Ruhe schnell herstellt

Kein zusätzliches Programm. Keine Vorbereitung. Nur 30–90 Sekunden – und der Unterricht beginnt stabil.

Die Methode basiert auf:

  • einfachen Gesten
  • klaren Rollen
  • 10–60 Sekunden kurzen Micro-Sessions

Das stärkt:

  • Konzentration
  • soziale Kompetenz
  • emotionale Klarheit
  • Konfliktfähigkeit

Der Effekt: Weniger Störungen, mehr Fokus, mehr Lernzeit – und damit genau die Grundlagen, die in den aktuellen Bildungsstudien (z. B. PISA) deutlich fehlen.


WARUM DAS SYSTEM WIRKT

Körperbasiert statt kognitiv:
Das Nervensystem entscheidet, ob Kinder ruhig, fokussiert oder überfordert sind.

Sprachfrei & inklusiv:
Für alle Kinder – unabhängig von:

  • Sprache
  • familiären Hintergründen
  • Leistungsniveau
  • neurodiversen Profilen

Alltagstauglich:
Sofort einsetzbar, unabhängig von Klassengröße oder Ausstattung.

Wissenschaftlich anschlussfähig:
Basierend auf Neuroregulation, Emotionspsychologie und Entwicklungslogik.

Lehrkräfte werden entlastet:
Weniger Störungen → mehr Lernzeit → mehr Beziehung → mehr Gesundheit.


Wir arbeiten mit:

  • Grundschulen
  • weiterführenden Schulen
  • Förderschulen
  • Kitas
  • Schulsozialarbeit
  • Elternbeiräten
  • Kommunen & Trägern
  • Gesundheitsregionen & Stiftungen

Alle profitieren von klaren Strukturen und messbarer Wirkung.


Unsere Methoden sind so gestaltet, dass sie unabhängig von Klassengröße, Ausstattung oder Schulform sofort einsetzbar sind.

Kurze Micro-Sessions bringen Ruhe und Struktur in den Alltag, stärken die Selbstregulation und erleichtern Lehrkräften die Arbeit.

Wir kombinieren Chancengleichheit, Inklusion, Prävention und psychische Stabilität mit klaren, leicht verständlichen Modellen – damit Schulen nachhaltig profitieren und Kinder wieder in ihre Lernkraft kommen.


Im Bildungsbereich arbeiten wir aktuell an einem Programm, das Konzentration, Selbstregulation und menschliche Entwicklung in Schulen systematisch stärkt.

Der Ansatz verbindet den ColorFlowCycle, EDPlay und einfache alltagsnahe Übungen, die Kinder selbstständig anwenden können.

Das Projekt richtet sich an Grundschulen und weiterführende Schulen und bietet: eine klare Struktur, einfache Umsetzungsschritte, messbare Wirkung und konkrete Entlastung für Lehrkräfte.

Die Inhalte werden in Zusammenarbeit mit Schulen entwickelt, erprobt und sollen wissenschaftlich begleitet werden.

Ziel ist ein System, das Kindern hilft, sich besser zu regulieren, konzentrierter zu lernen und im Schulalltag stabiler zu bleiben – und Lehrenden eine Methode an die gibt, die mit wenig Aufwand umsetzbar ist und langfristig wirkt.

Für die nächste Phase unseres Entwicklungsprojekts suchen wir Schulen, die innovative Konzepte zur Förderung von Selbstregulation, Konzentration, Chancengleichheit und Inklusion mit uns gemeinsam erproben möchten.

Projektschulen erhalten einen strukturierten Rahmen, fortlaufende Begleitung und Tools, die sofort im Alltag einsetzbar sind – mit klar messbarer Wirkung. Interessierte Schulen und Schulträger können sich im Formular unten oder unter contact@dth-group.com bewerben.

Projektschule
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Vorname
Nachname
Nach oben